Aline Gstöttenbauer
Physiotherapeutin
„Jeder Mensch ist nicht nur er selber, er ist auch der einmalige, ganz besondere Punkt, wo die Erscheinungen der Welt sich kreuzen, nur einmal so und nie wieder. Darum ist jedes Menschen Geschichte wichtig und jeder Aufmerksamkeit würdig.”
(Hermann Hesse)
In diesem Sinne freue ich mich sehr, Sie in unserer Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie begrüßen und an Ihrer Geschichte ein Stück teilhaben zu dürfen.
Terminvereinbarung: +43 676 384 64 17
Behandlungsschwerpunkte
Einer meiner Schwerpunkte liegt in der Behandlung von Menschen mit Schmerzzuständen und Funktionsstörungen am Bewegungsapparat.
Als Physiotherapeutin unterstütze ich Sie zum Beispiel in der Rehabilitation nach einem Unfall oder einer Operation am Bewegungsapparat, bei Schmerzen oder Abnützungserscheinungen der Wirbelsäule oder der Gelenke, bei rheumatischen Erkrankungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Gangunsicherheit oder auch bei erhöhter Sturzneigung.
Zusätzlich habe ich mich auf die Therapie des weiblichen Beckenbodens spezialisiert.
Die Physiotherapie kommt hier unter anderem zum Einsatz bei Harn- und Stuhlinkontinenz, bei Senkungsbeschwerden, zur Nachbehandlung nach gynäkologischen Operationen, während der Schwangerschaft und zur Rückbildung nach der Geburt.
Weiters bringe ich durch meine mehrjährige physiotherapeutische Arbeit im Ordensklinikum Elisabethinen viel Erfahrung im Bereich der Inneren Medizin, Geriatrie („Altersmedizin“) und Palliativmedizin (ganzheitliche Behandlung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen) mit.
„Schau immer zuerst auf die Ressourcen des Menschen.“
(Insoo Kim Berg)
Mein ganz besonderes Anliegen ist es, den Mensch mit seinen Fähigkeiten hinter Gelenkseinschränkungen, Muskelverkürzungen und Schwächeerscheinungen zu sehen und gemeinsam mit Ihnen am Erhalt bzw. der Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu arbeiten.
Physiotherapie… auch im fortgeschrittenen Alter?
Studien und unsere Erfahrung belegen, dass Physiotherapie bis ins hohe Alter und selbst bei schwerer Erkrankung angewandt werden kann.
Die Therapieinhalte und -ziele werden mit Ihnen gemeinsam erarbeitet und jedes Mal aufs Neue an Ihre persönliche Verfassung angepasst.
Viele kleine Ziele ergeben ein großes.
Im Vordergrund der Therapie stehen meist die bestmögliche Erhaltung der Selbständigkeit, eine Verbesserung der Lebensqualität, oder auch die Linderung von häufigen Beschwerden wie Schwäche, Schmerzen, Gangunsicherheit,…
Beruflicher Werdegang
2004: Abschluss der Ausbildung zur Physiotherapeutin am Klinikum Wels-Grieskirchen
2004: LKH Buchberg
2005-2011: A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz
2011-2016: Institut Medaktiv Linz
seit 2011: freiberufliche Tätigkeit
Vortragstätigkeit an der FH für Physiotherapie in Linz und Wels
Zusatzausbildungen:
- Fasziendistorsionsmodell (FDM)
- Manuelle Therapie nach Maitland
- diverse Behandlungskonzepte zur Beckenbodentherapie
- Physiotherapie in Palliative Care
- Bobath Konzept für Erwachsene
Organisatorisches
Verordnung:
Sie benötigen eine ärztliche Verordnung, die vom Hausarzt, Facharzt oder vom Krankenhaus ausgestellt wird.
Je nach Kasse ist teilweise eine chefärztliche Bewilligung erforderlich. Gerne kümmere ich mich um das Einbringen der chefärztlichen Bestätigung.
Behandlungen ohne Verordnung werden nur im Sinne der Vorbeugung durchgeführt und die jeweilige Krankenkasse refundiert keine Kosten.
Rechnung:
Bei mir als Wahlphysiotherapeutin übernimmt jede gesetzliche Sozialversicherung einen Teil der Therapiekosten. Die Höhe der Rückerstattung hängt von der jeweiligen Kasse ab.
(Die OÖGKK übernimmt z.B. ca. 60% der Behandlungskosten, die LKUF ca. 80%)
Der Rest ist Selbstbehalt oder wird von Ihrer privaten Zusatzversicherung abgegolten.
Nach Abschluss der Behandlungsserie erhalten Sie eine Honorarnote über die erbrachten Leistungen.
Die Originalhonorarnote, den Einzahlungsbeleg und den Original-Verordnungsschein (und die chefärztliche Bewilligung, wenn nötig) senden Sie dann an Ihre Sozialversicherung, die dann einen Teil der Kosten übernimmt.
Preise:
Physiotherapie (30 Min) | € 45,- |
Physiotherapie (45 Min) | € 67,- |
Massage (30 Min) | € 45,- |
Manuelle Lymphdrainage (45 Min) | € 67,- |
Moor etwa (20 Min) | € 12,- |
Taping: je nach Aufwand von | € 0,- bis € 5,- |
Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie um rechtzeitige Absage (24 Stunden vorher), da ich Ihnen ansonsten 50% der Kosten verrechnen muss.
Was ist mitzubringen?
- ärztliche Zuweisung
- Badetuch für die Liege
- etwaige Befunde, wenn vorhanden (Röntgen, Arztbrief..)
- bequeme Kleidung